Hemmungen

Hemmungen
Hemmungen:,
 
unter einer Hemmung versteht man in der Physiologie die Unterdrückung eines Zustands oder die Verhinderung, Verlangsamung oder Unterbrechung eines Vorgangs. Umgangssprachlich wird der Begriff Hemmungen oft anstelle von Gehemmtheit verwendet, die sich als ungewolltes Ausbleiben einer Reaktion darstellt. Hemmungen, etwa bei der Partnerfindung, beim Intimkontakt oder bei der Äußerung der Liebe, können seelische Probleme mit sich bringen. Sie erschweren die Verwirklichung von Wünschen und Bedürfnissen, etwa nach Zärtlichkeit, Liebe oder Geschlechtsverkehr. Ihre Ursachen können in der Erziehung, mangelnder Willensentwicklung oder falscher Selbsteinschätzung liegen. Hemmungen haben aber auch positive Funktionen. So wäre es nicht von Vorteil, sich hemmungslos, das heißt ohne Rücksicht auf den Partner, zu verhalten. Nach Möglichkeit sollten Hemmungen, die ein glückliches und angenehmes Miteinander gefährden, wie übertriebene Scham, Scheu vor Zärtlichkeitsbekundungen und Scheu vor dem anderen Geschlecht überhaupt, abgebaut werden. Ein vertrauensvolles Gespräch mit nahe stehenden Personen kann unter Umständen hilfreich sein. Bei starken Hemmungen ist es sinnvoll, eine professionelle Beratung oder therapeutische Hilfe in Anspruch zu nehmen, um die Ursachen herauszufinden und so möglicherweise Abhilfe schaffen zu können.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hemmungen — Hemmungenpl geistigeHemmungenhaben=nichtganzbeiVerstandsein.Jug1930ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Hemmungen — Befangenheit, Gehemmtheit, Schüchternheit, Unsicherheit, Verklemmtheit, Verkrampfung; (Psychol.): Komplexe …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • ohne Hemmungen — ohne Hemmungen …   Deutsch Wörterbuch

  • Minderwertigkeitsgefühl — Hemmungen, mangelndes Selbstvertrauen/Selbstwertgefühl, Unsicherheit; (geh.): Unwertgefühl; (ugs.): Miko; (Psychol.): Insuffizienzgefühl, Minderwertigkeitskomplex …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Uhr [1] — Uhr, eine Vorrichtung zur Messung und Anzeige der Zeit. Jede gleichförmige Bewegung vermag der Zeitmessung zu dienen. Die Alten haben die Bewegung des Schattens (s. Sonnenuhren) und den Ausfluß von Wasser oder Sand aus der engen Oeffnung eines… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Uhr — In den ältesten Zeiten benutzte man zur Zeitbestimmung senkrecht aufgestellte Stäbe, Gnomone, deren Schattenlänge oder Schattenrichtung die Tageszeit erkennen ließ. Aus diesen Sonnenzeigern (Sonnenweisern, Stundensteinen) entstanden die… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Hemmung (Uhr) — Die Hemmung (früher auch Gang; franz. échappement; engl. escapement) ist jene Baugruppe in Räderuhren, die die Verbindung zwischen dem Räderwerk und dem Gangregler (etwa dem Pendel) herstellt. Sie besteht in der Regel aus dem Hemmungsrad (Gangrad …   Deutsch Wikipedia

  • Uhr — Uhr, 1) jede mechanische Vorrichtung, welche dazu dient, die Zeit zu messen, zu theilen, den Verlauf der einzelnen Zeittheile zu zählen u. nach der üblichen Zählung in Stunden, Minuten u. Secunden anzugeben. Die hierzu gebrauchten Mittel waren zu …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Hemmung — Verklemmtheit; Unsicherheit; Gehemmtheit; Schüchternheit; Befangenheit; Inhibition; Sperrung; vorübergehende Aufhebung; Blockierung * * * Hem|mung [ hɛmʊŋ], die; , en: das Si …   Universal-Lexikon

  • Hemmung — Hẹm·mung die; , en; 1 nur Pl; meist ein Gefühl, weniger wert zu sein als andere, unfähig zu sein o.Ä., das dazu führt, dass jemand sehr schüchtern, ängstlich und unsicher ist, auftritt ≈ Gehemmtheit <große, starke Hemmungen haben, voller… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”